← Home About Archive Also on Micro.blog
  • Senseo Latte Select HD7850 auf den Wunschzettel

    Senseo Latte Select HD 7850Seit über vier Jahren verrichtet die Senseo, die ich damals für meine Diplom-Präsentation angeschafft hatte, täglich klaglos ihren Dienst. Ich habe bisher nicht ernsthaft darüber nachgedacht, sie zu ersetzen, denn nach wie vor halte ich sie für das ideale Gerät, für die beste Kombination aus Geschmack, Geschwindigkeit und einfacher Benutzung. Zudem fabriziert sie meiner Meinung weniger kritischen Müll als Konkurrenzprodukte, bei denen jede Einheit in Aluminium- oder Kunststoff-Behältern luftdicht verpackt ist.

    Die beiden Mankos bei meiner ursprünglichen Senseo sind der etwas niedrige Füllstutzen, der es verhindert, größere (höhere) Tassen zu verwenden, und der erhöhte Aufwand, wenn man seinen Kaffee mit viel Milch trinkt—wie ich. Dann muss man erst die Milch in der Mikrowelle erhitzen, damit der Kaffee nicht zu sehr abgekühlt wird. Genau diese beiden Probleme werden mit der neuesten Senseo-Version gelöst, wie Dominik und Nico bereits richtig festgestellt haben. Leider ist der Anschaffungspreis mit run 190,- Euro mehr als drei Mal so hoch wie bei meiner ersten Maschine. Daher setze ich dieses wunderbare Gerät zu der Kodak Zi6 auf meinen Wunschzettel, in rot.

    2008-08-18 • 23:50
  • Wunschzettel-Eintrag: Kodak Zi6

    Kodaks neue kleine HD-Kamera Zi6 finde ich ja schon sehr interessant. Sie zeichnet HD-ready auf (720p) und speichert im H.264-Codec, was für (uns) Apple-Freunde natürlich willkommen ist (iMovie FTW!). Zudem hat sie einen eingebauten USB-Stecker, so dass man nicht immer ans Kabel denken muss. Selbst akkunörglik™ dürfte nicht viel zu meckern haben, denn sie schluckt normale Batterien (Mignon/AA) und SD-Cards. Man darf sie mir gern zum Geburtstag schenken, hehehe. Leider hab ich sie bei Amazon Deutschland gar nicht und auf der amerikanischen Seite lediglich für den ersten Oktober angekündigt gefunden. Aber nun gut, das muss ja niemanden davon abhalten, sie mir vorzubestellen.

    Jetzt muss ich nur mal Demo-Videos finden …

    Nachtrag: Und für die Mädchen gibt es das Gerät sogar in pink.

    2008-07-25 • 14:13
  • Drobo: Hello Firewire!

    Der Drobo kann jetzt auch über Firewire 800 angesteuert werden. Das Fehlen von Firewire war eigentlich das Einzige, was ich bisher an diesem ansonsten genialen Gerät auszusetzen hatte. Das Beste daran: Der Preis bleibt gleich.

    2008-07-08 • 15:25
  • Tachymeter

    Dank der allwissenden Wikipedia weiß ich jetzt auch, was ich mit dem mysteriösen zusätzlichen Zahlenring auf meiner Uhr machen kann, dessen Bedeutung nicht einmal in der Anleitung erklärt wird: Ich kann die (Durchschnitts-)Geschwindigkeit für eine 1000 Meter lange Strecke direkt ablesen, keine Berechnung nötig. Dazu der Dude:

    »Das ist wirklich interessant, Mann. Das ist wirklich interessant.«

    2008-03-04 • 19:52
  • John Gruber on voting machines

    In general, computer people love computers — so when computer people tell you “don’t use computers for that”, or “don’t use these computers for that”, you really ought to listen.
    (link)
    2008-01-07 • 11:44
  • I like!

    bloggbox: I like!
    My new keyboard.

    2007-08-15 • 13:27
  • Gute Idee

    rex is a Front Row™ compatible infrared remote control that can be stored in the ExpressCard/34 slot of your MacBook Pro™. All Apple products introduced in 2005 or later with built-in IR receiver are supported by this compact 6-button remote.
    (via Daring Fireball)
    2007-03-18 • 15:14
  • Replacing the hard drive of a G4 iBook 800Mhz and recovering of the built-in mike.

    Für die Lu leider etwas zu spät, aber da hat jemand mal eine noch detailliertere Anleitung für veröffentlicht: Operationen am iBook veröffentlicht. Hätte ich damals ja auch gern gemacht, aber meine Kamera ließ so nahe Aufnahmen nicht zu. Außerdem hat es auch so schon lange genug gedauert.

    2005-11-17 • 17:51
  • Oder sind es vier alle?

    iMac in der neuen alten Heimat
    Da steht er nun und verrichtet seine zuverlässigen Dienste in der neuen alten Heimat. Damit ist endlich die komplette Familie auf Droge Apple und ich muss weniger Support leisten und wenn, dann gern.

    2005-08-13 • 23:56
  • Sinnvolles Autoradio

    Dr Gadget präsentiert ein Autoradio mit USB-Port und einem Steckplatz für SD-Karten. Und es hat offenbar sogar einen Drehregler für die Lautstärke, was meiner Meinung nach ja noch immer die ungeschlagen beste Lösung ist. (via boingboing)

    2005-07-08 • 12:59
  • Suchbild

    schreibtischstuhlwechsel.jpg
    Finde den (entscheidenden) Unterschied.

    2005-05-31 • 22:34
  • Das Keyboard

    Eine Tastatur für alle Sprachen oder eben ÜberGeeks. (via metamac.de)

    2005-05-20 • 17:09
  • Cube eats mini

    Interessante Bilder für den Größenvergleich im madsenblog.

    2005-01-18 • 00:25
  • Papas und Steffis neuer Rechner

    imacmini.jpgApple hat soeben den Mac mini vorgestellt.

    2005-01-11 • 21:05
  • Haben will

    SanDisk bringt eine SD-Karte mit USB-Anschluss

    2005-01-08 • 15:18
  • PopChar-Ersatz(lik™?)

    Find that €£©™ symbol! No need to launch another application to find the ™ € £ © and other symbols. Each key is clearly labeled. Simply hold down the Option or Shift-Option keys.
    Es gibt jetzt das OS X Keyboard von Matias. Ich bin ja geneigt, das Ding einfach mal zu bestellen. Zumal der Dollar ja gerade sehr günstig zum Euro steht. Obwohl... die Tastatur vom iBook finde ich immernoch spitze... hach...
    2005-01-07 • 13:50
  • PPPoE mit Windows 98 SE

    Ich versuche seit mehreren Stunden, HanseNet DSL auf dem Windows 98-Rechner einer Freundin zu installieren. Es will und will nicht klappen. Das DSL-Modem ist das Thomson Speedtouch 350i.

    Sowohl bei der mitgelieferten Alice-Software, als auch mit dem RASPPPOE-Treiber von Robert Schlabbach kommt beim Versuch, mit dem Modem zu kommunizieren (?) eine Fehlermeldung.

    Alice meldet lakonisch: »Kein freier PPPoE-Adapter verfügbar« und schlägt vor, die Software neu zu installieren (zum 80sten Mal?)

    Das Testprogramm von RASPPOE meldet etwas mehr: »Could not find any dial-up devices exposed by the PPP over Ethernet Protocol. If you have not rebooted since installing the protocol, please do so now. If you already rebooted since, try reinstalling the protocol. NOTE: A network adapter must be installed and working properly before this protocol can be successfully installed. If you have not yet installed any network adapter in this machine, please install one before reinstalling the protocol.«

    Eine Netzwerkkarte ist selbstverständlich eingebaut (LevelOne 10/100Mbps Fast Ethernet Adapter), mit den originalen Treibern von der Diskette installiert und funktioniert auch, zumindest kann ich den Rechner per Ethernet mit meinem iBook verbinden und Daten austauschen.

    Ich habe bereits

    • mehrere PCI-Slots versucht: Keine Besserung
    • sämtliche Netzwerkkomponenten rausgeschmissen und neu installiert: Keine Besserung
    • Den Rechner böse angeguckt: Keine Besserung
    • geflucht: Keine Besserung
    • Den Zugang mit auf dem iBook probiert: Innerhalb 1 Minute alles prima
    • Dem win98-Rechner gesagt, er solle sich ein Beispiel am iBook nehmen: Keine Besserung
    • ein anderes DSL-Modem getestet (CN Freeway DSL office): Keine Besserung (am iBook laufen beide problemlos)
    • sämtliche nicht benötigten PCI-Karten entfernt: Keine Besserung
    • nach Gerätekonflikten geschaut: Keine Meldungen
    Ich bin wirklich ratlos. Mittlerweile kann ich die kryptisch anmutenden Zugangsdaten schon auswändig, aber die bek... Windows-Kiste will einfach nicht ins Netz. Wieso erkennt Windows 98 den PPPoE-Treiber nicht??? Vielleicht liest ja ein fähiger Windows-Fachmann hier mal vorbei und hinterlässt den ultimativen Tipp...

    HILFE?!

    2005-01-07 • 02:42
  • Wie alles begann

    MacDevCenter.com: The Insanely Great Story of How the Mac was Made – An Interview with Andy Hertzfeld (via Mac Net Journal)

    2005-01-05 • 12:21
  • Dopplereffekt

    Ist MaxiVista nicht das gleiche wie VNC oder RemoteDesktop? VNC ist ein Utilitiy, um einen Computer fernzusteuern und dazu den Bildschirm des entfernten PCs auf einem anderen PC anzuzeigen. Insofern ist die einzige Gemeinsamkeit zu MaxiVista die Fähigkeit, Bildschirminhalte über ein Netzwerk zu übertragen.

    MaxiVista hingegen erweitert den Bildschirm eines PCs und dupliziert ihn nicht. Wenn die Maus den Monitor des Haupt-PCs verlässt, erscheint Sie auf dem Bildschirm des zweiten PCs und realisiert dadurch eine Dual-Monitor Lösung. Alle Programme laufen aber ausschließlich auf dem Haupt-PC.

    MaxiVista - Dual Monitor Software ist genau die Software, die ich suche, aber leider bisher nur für Windows. Nach Aussagen auf der Homepage ist eine OS X-Version bereits in der Entwicklung. Da bleibe ich doch am Ball.

    2005-01-05 • 10:26
  • RSS
  • JSON Feed
  • Micro.blog