← Home About Archive Also on Micro.blog
  • Schritt in die richtige Richtung

    Safari 1.3 has just been released, and tucked away in the Debug menu is a brand new JavaScript console option. It's not as good as the Firefox equivalent (it throws up far too many "Undefined value, line: 0" errors for my liking) but it's a big step in the right direction.
    (gelesen bei Simon Willison)
    2005-04-16 • 18:59
  • Skype

    Auf der Platte hatte ich es ja schon seit Ewigkeiten, aber jetzt ist es tatsächlich mal sinnvoll einsetzbar: Skype. Nach Telefonaten mit Nico und Nico muss ich sagen: Praktisch. Geradezu ideal für den Arbeitsplatz zuhause. In diesem Sinne: Zurück an die Arbeit!

    2005-02-09 • 12:14
  • svn unter OS X — Teil 2

    endlichesvn.gifENDLICH! Ich habe eSvn lauffähig unter OS X. Verdammte Axt, was war das ein Krampf. Aber ich glaub, wenn man sich nicht wirklich mit UNIX auskennt, macht man viele Fehler. Fink ist ja schon praktisch, aber irgendwie habe ich das Gefühl das Ding installiert auch gerne mal zu viel. Und dass der FinkCommander (die GUI für Fink) nach der Aktivierung des unstable-tree die Komplett-Aktualisierung von Fink nicht durchführt, ist prima. Man kommt also auch gar nicht auf die Idee, dass sie nötig sein könnte. Ist sie aber. Steht in der FAQ (von Fink). Dank an Chris Schaffner, der für das esvn-package für Fink verantwortlich zeichnet und völlig von selbst mein Weblog fand und den entscheidenden Hinweis gab. Bleibt noch zu erwähnen, dass nach dem Selbst-Update von Fink — das übrigens auch recht lang dauerte — offenbar keine korrekte X11-Umgebung mehr installiert war. Also durfte die von Apple noch einmal runtergeladen und nachinstalliert werden. Jetzt läuft es anscheinend. Ich bin mal gespannt wie »unstable« sie Version ist. Von den für OS X verfügbaren GUIs für Subversion scheint es die hässlichste, aber ausgereifteste zu sein.

    2005-01-13 • 15:16
  • PPPoE mit Windows 98 SE

    Ich versuche seit mehreren Stunden, HanseNet DSL auf dem Windows 98-Rechner einer Freundin zu installieren. Es will und will nicht klappen. Das DSL-Modem ist das Thomson Speedtouch 350i.

    Sowohl bei der mitgelieferten Alice-Software, als auch mit dem RASPPPOE-Treiber von Robert Schlabbach kommt beim Versuch, mit dem Modem zu kommunizieren (?) eine Fehlermeldung.

    Alice meldet lakonisch: »Kein freier PPPoE-Adapter verfügbar« und schlägt vor, die Software neu zu installieren (zum 80sten Mal?)

    Das Testprogramm von RASPPOE meldet etwas mehr: »Could not find any dial-up devices exposed by the PPP over Ethernet Protocol. If you have not rebooted since installing the protocol, please do so now. If you already rebooted since, try reinstalling the protocol. NOTE: A network adapter must be installed and working properly before this protocol can be successfully installed. If you have not yet installed any network adapter in this machine, please install one before reinstalling the protocol.«

    Eine Netzwerkkarte ist selbstverständlich eingebaut (LevelOne 10/100Mbps Fast Ethernet Adapter), mit den originalen Treibern von der Diskette installiert und funktioniert auch, zumindest kann ich den Rechner per Ethernet mit meinem iBook verbinden und Daten austauschen.

    Ich habe bereits

    • mehrere PCI-Slots versucht: Keine Besserung
    • sämtliche Netzwerkkomponenten rausgeschmissen und neu installiert: Keine Besserung
    • Den Rechner böse angeguckt: Keine Besserung
    • geflucht: Keine Besserung
    • Den Zugang mit auf dem iBook probiert: Innerhalb 1 Minute alles prima
    • Dem win98-Rechner gesagt, er solle sich ein Beispiel am iBook nehmen: Keine Besserung
    • ein anderes DSL-Modem getestet (CN Freeway DSL office): Keine Besserung (am iBook laufen beide problemlos)
    • sämtliche nicht benötigten PCI-Karten entfernt: Keine Besserung
    • nach Gerätekonflikten geschaut: Keine Meldungen
    Ich bin wirklich ratlos. Mittlerweile kann ich die kryptisch anmutenden Zugangsdaten schon auswändig, aber die bek... Windows-Kiste will einfach nicht ins Netz. Wieso erkennt Windows 98 den PPPoE-Treiber nicht??? Vielleicht liest ja ein fähiger Windows-Fachmann hier mal vorbei und hinterlässt den ultimativen Tipp...

    HILFE?!

    2005-01-07 • 02:42
  • SVN unter OS X

    AuslastungDa die Voraussetzungen für die grafische Subversion-Oberfläche eSvn noch immer fleißig kompiliert werden, forsche ich zwischendurch natürlich nach anderen Möglichkeiten. »Zu Fuß« über die Shell funktionierts mittlerweile, wenn man ihr mitteilt, dass sie gefälligst UTF-8 verwenden soll, denn sonst bricht der Checkout regelmäßig ab mit der lapidaren Meldung »can’t recode string«, sobald ein Dateiname Umlaute enthält. Das Gleiche gilt übrigens für eine sehr interessante Kontextmenü-Implentierung für den Finder mit Namen scplugin. Hoffentlich wird das noch verbessert.

    2005-01-06 • 15:46
  • Dopplereffekt

    Ist MaxiVista nicht das gleiche wie VNC oder RemoteDesktop? VNC ist ein Utilitiy, um einen Computer fernzusteuern und dazu den Bildschirm des entfernten PCs auf einem anderen PC anzuzeigen. Insofern ist die einzige Gemeinsamkeit zu MaxiVista die Fähigkeit, Bildschirminhalte über ein Netzwerk zu übertragen.

    MaxiVista hingegen erweitert den Bildschirm eines PCs und dupliziert ihn nicht. Wenn die Maus den Monitor des Haupt-PCs verlässt, erscheint Sie auf dem Bildschirm des zweiten PCs und realisiert dadurch eine Dual-Monitor Lösung. Alle Programme laufen aber ausschließlich auf dem Haupt-PC.

    MaxiVista - Dual Monitor Software ist genau die Software, die ich suche, aber leider bisher nur für Windows. Nach Aussagen auf der Homepage ist eine OS X-Version bereits in der Entwicklung. Da bleibe ich doch am Ball.

    2005-01-05 • 10:26
  • Mein Tag ist ein Fortschrittsbalken

    Xcode 1.5, gcc 3.3-Update vom November 2004, Fink, FinkCommander, Subversion, Qt3 kompliliert gerade und dann kommt (irgendwann) noch esvn… pfff.

    2005-01-03 • 17:55
  • Rest im Frieden

    badsmileytranslation.gif
    lol

    2004-12-30 • 15:00
  • 10 Stunden...

    …für die Installation eines Drucker-Fax-Scanner-Kopierers. Ich liebe Windows. Ein kompletter Arbeitstag im Arsch und die Motivation für die die eigentliche Arbeit hält sich jetzt auch in äußerst engen Grenzen (-).

    2004-12-28 • 21:53
  • Doppelseite

    Die Anzeige für Firefox ist heute in der New York Times erschienen.

    2004-12-16 • 20:25
  • Notational Velocity

    notationalvelocityicon.jpgIch muss hier gerade nochmal (?) eine Lanze für das überaus nützliche Programm Notational Velocity (Freeware!) brechen. Ich habe bisher kein besseres Programm entdeckt, um sich schnell mal eine Notiz am Bildschirm zu machen, z. B. um Informationen zu sammeln (und stetig zu bearbeiten). Ich habe auf der Suche nach einem geeigneten Kandidaten vor einiger Zeit mal diverse Programme getestet. Wichtig war mir vor allem, dass das Fenster systemweit über eine bestimmte Tastenkombination aktiviert werden und man zu verschiedenen Themen notieren kann. Es gibt einige Programme, die die Notizzettel von OS X ersetzen können, aber keines ist so angenehm klein und schnell wie NV. Und keines konnte global über eine Tastenkombination aktiviert werden, wenn ich mich recht erinnere. Notational Velocity ist ein Programm, das, genau wie Quicksilver, nicht mehr wegzudenken ist. (Quicksilver erhält den Vorzug vor Launchbar, weil es Open Source und kostenlos ist.)

    Anlage: Notational Velocity bei macupdate.com.

    2004-11-28 • 17:24
  • 1.0

    firefoxfinal1.jpgAlle melden es. Ich jetzt auch. Firefox ist in Version 1.0 draußen. Mit seinen Plugins für Webentwickler unverzichtbar. Das war mir auch 10$ Beitrag für die Anzeige in der NY Times wert. [Link]

    2004-11-09 • 18:40
← Newer Posts Page 2 of 2
  • RSS
  • JSON Feed
  • Micro.blog